Fragebogen Teningen Werk A Schritt 1 von 18 5% Das Werk A des Tscheulin-Areals ist eine circa 8 Hektar große Potenzialfläche zwischen Teningen und Köndringen. Seine Entwicklung hat große Bedeutung für die Gesamtgemeinde. Es soll der Verbesserung der Infrastruktur und der Schaffung von neuem Wohnraum dienen. Bis zur endgültigen Realisierung werden voraussichtlich fünf bis zehn Jahre vergehen; noch steht das Projekt ganz am Anfang: Das Areal wurde zu Beginn letzten Jahres durch die Gemeinde erworben und nun soll ein Grobkonzept einer ersten Nutzung erstellt werden. Die Bürgerschaft soll dabei von Anfang an systematisch informiert und beteiligt werden.Einwilligung(erforderlich)Datenschutzhinweis: Die Gemeinde Teningen hat die KommunalKonzept Sanierungsgesellschaft mbH mit der Ortserneuerung im Sanierungsgebiet beauftragt. Die KommunalKonzept Sanierungsgesellschaft mbH als Auftragnehmer erhält die Fragebögen und wertet diese zur weiteren Verwendung aus. Ihre Angaben in diesem Fragebogen sind anonym und lassen sich Ihnen nicht eindeutig zuordnen. Erfasste Personenbezogene Daten werden zu jedem Zeitpunkt der Befragung vertraulich behandelt. Die erfassten Daten werden nur zum angegebenen Zweck erhoben und nicht an Dritte weitergegeben. Genaueres finden Sie hier: Datenschutzerklärung Ich stimme der Datenschutzerklärung zu. Information und Bürgerbeteiligung1. Waren Ihnen die Entwicklungspläne zum Werk A / Tscheulin-Areal bisher bekannt? Ja Nein k. A. 2. Wie haben Sie sich bislang über die Entwicklungsmöglichkeiten informiert? Badische Zeitung / Emmendinger Tor Mitteilungsblatt der Gemeinde Social Media Auftritte / Bürgersprechstunde Gemeinderatssitzung Persönliche Gespräche Homepage der Gemeinde Sonstige Sonstige bitte angeben: 3. Wie möchten Sie künftig über Fortschritte der Entwicklung informiert werden? Badische Zeitung/ Emmendinger Tor Mitteilungsblatt der Gemeinde Social Media Auftritte / Bürgersprechstunde Gemeinderatssitzung Persönliche Gespräche Homepage der Gemeinde Sonstige Sonstige bitte angeben: 4. Sind Sie bereit, sich in einem Bürgerbeteiligungsprozess zur Entwicklung des Areals aktiv einzubringen? Ja Nein Vielleicht 5. Wenn Sie „vielleicht“ angegeben haben: Wovon machen Sie Ihre mögliche Beteiligung abhängig? Persönliche Betroffenheit Weitere Entwicklung des Projekts Beteiligungsformate Einbindung der Beteiligungsergebnisse in den Entwicklungsprozess Das Tscheulin-Areal als Baustein in der Teninger Nahversorgung6. Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit der Nahversorgung in Teningen? Bitte vergeben Sie Schulnoten:(1 = Sehr gut, 2 = Gut, 3 = Befriedigend, 4 = Ausreichend, 5 = Mangelhaft, 6 = Ungenügend; falls Sie keine Angabe machen wollen, wählen Sie k. A.)123456k. A.Lebensmittel-handelAnderer EinzelhandelHandwerk und DienstleistungenEinkaufserlebnis im InnerortGastronomisches Angebot allgemeinAngebot Tagescafé bzw. MittagstischÜbernachtungs-angebotAngebote für den TagestourismusÄrztliche VersorgungPflege-einrichtungenSport- und Wellnessangebot 7. Wie wichtig wäre aus Ihrer Sicht die Ansiedlung folgender Nahversorgungseinrichtungen auf dem Tscheulin-Areal?Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.LebensmittelhandelAnderer EinzelhandelHandwerk und DienstleistungenGewerbegebäude für Start-Ups und DienstleistungenGastronomisches Angebot allgemeinAngebot Tagescafé bzw. MittagstischÜbernachtungs-angebotÄrztliche VersorgungPflegeeinrichtungenKörpernahe Dienstleistungen (Friseur, Kosmetik, etc.)Fitness Studio, Sportangebote, Physiotherapie, Wellnessangebote Das Tscheulin-Areal / Werk A im Zielbild der GemeindeentwicklungDie Gemeinde hat mit großer Beteiligung der Bürgerschaft ein Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde aufgestellt. Gemeinsam haben wir Leitsätze definiert, die handlungsleitend für die künftige Gemeindeentwicklung sind. Welche dieser Leitsätze könnten durch die Entwicklung des Tscheulin-Areals weiter verwirklicht werden und sollten handlungsleitend sein? 8. Welche übergeordneten Leitsätze sind für die Entwicklung des Tscheulin-Areal / Werk A relevant?Sehr relevantRelevantWeniger relevantGar nicht relevantk. A.Brückenschlag (= Zusammenführung der Siedlungsentwicklung) zwischen Teningen und KöndringenNeubau und Nachverdichtung mit AugenmaßOrtskerne als Begegnungsstätte belebenIntegration von mehr Grün im direkten WohnumfeldZulässigkeit höherer Gebäude in BebauungsplänenSchaffung von öffentlichem Raum für Begegnung Entwicklungsziele9. Welche konkreten Entwicklungsziele sind aus Ihrer Sicht für das Tscheulin-Areal wichtig?Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.Teningen in Richtung ÖPNV/Bahnhof entwickelnReduzierung von Flächenverbrauch an den OrtsrändernSchaffung von WohnraumSchaffung von GewerbeflächenSchaffung von Wohnraum für junge MenschenSchaffung von Wohnraum für alle AltersgruppenSchaffung von Wohnraum für alle sozialen SchichtenAufbau einer Versorgungsstruktur für den gesamten OrtSchaffung von Raum für Begegnung 10. Welche sozialen Angebote sind aus Ihrer Sicht für das Tscheulin-Areal wichtig?Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.KindertagesstätteSeniorenheim / PflegeeinrichtungBehindertenwerkstatt / sonstige Einrichtungen für Menschen mit BehinderungNicht-kommerzielle BegegnungsräumeErweiterung des Kulturangebots (z.B. in der Sport- und Winzerhalle) 11. Welche Vorgaben bzgl. Klimaschutz ung Klimaanpassung sind aus Ihrer Sicht für das Tscheulin-Areal wichtig?Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.Dach- /FassadenbegrünungPhotovoltaikanlagenSolarthermieanlagenZentrale Energieversorgung (z. B. Nahwärme)E-LadestationenKlimaneutrales BauenErhalt / Schaffung von ausreichend Grünraum und schattenbietenden Bäumen 12. Welche Bauvorgaben sind aus Ihrer Sicht für das Tscheulin-Areal wichtig?Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.Mehrstöckig bauen / Geschoss-wohnungsbauBauverpflichtung zur Vermeidung von FlächenbevorratungTiefgaragenbauNebeneinander von Wohnen und Gewerbe ermöglichen (kurze Wege) 13. Wo sehen Sie in Teningen den größten Bedarf an Ein- bis Zwei-Familienhäusern?Hoher BedarfMäßiger BedarfGeringer BedarfKein Bedarfk. A.TeningenKöndringenWerk ANimburgBottingenHeimbachLandeck 14. Welche mobilitätsbezogenen Vorgaben sind aus Ihrer Sicht für das Tscheulin-Areal wichtig?sehr wichtigwichtigweniger wichtigunwichtigk. A.Autofreies Wohngebiet mit QuartiersgaragenDurchgängige Zufahrt mit ParkierungskonzeptÖPNV-Anbindung mit Bus und Bahn, gute Zugänglichkeit des BahnhofesSchaffung einer Gleisunterführung für Fuß- und Radverkehr 15. Welche Gestaltungselemente im öffentlichen Raum sind aus Ihrer Sicht im Tscheulin-Areal wichtig?Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.Gestaltung öffentlicher PlätzeMarktflächeSitzmöglichkeitenTreffpunkteSpielmöglichkeitenGrünflächenWasserflächen 16. Wie wichtig ist aus Ihrer Sicht die Realisierung neuer Wohnformen im Tscheulin-Areal?Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.Mehrgenerationen-WohnenGenossenschaftliches BauenSchachtel-System mit flexiblen WohnungsgrundrissenAltersgerechtes Wohnen 17. Teilen Sie uns Ihre Anregungen, Wünsche oder Vorschläge (gerne bzgl. des Fragebogens) mit: Angaben zur PersonDamit wir in Ihren Antworten Zusammenhänge – beispielsweise zwischen Wohnort und Wünschen – erkennen und daraus Schlüsse ziehen können, brauchen wir einige Angaben. Die Umfrage ist anonym, Ihre Daten werden vertraulich behandelt.18. Geschlecht weiblich männlich divers 19. Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 16-17 18-25 26-35 36-50 51-65 66-75 über 75 20. Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt 21. Wie viele davon sind Kinder unter 18 Jahren? 22. In welchem Ortsteil Teningens wohnen Sie? Teningen Hauptort Köndringen Landeck Nimburg Bottingen Heimbach 23. Wie lange wohnen Sie bereits in Teningen? 0-5 Jahre 6-10 Jahre länger als 10 Jahre Danke für Ihre Teilnahme!Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage. Mit Auswahl des Buttons "Abschließen" beenden Sie die Umfrage. Falls Sie Angaben ändern wollen, wählen Sie "Zurück".