Kommunalkonzept Sanierung Navigation
  • Home
  • Leistungen
    • Städtebauförderung
    • Stadtentwicklung
    • Städtebauliche Wettbewerbe
    • Innenentwicklung
    • Baulandentwicklung und Erschließung
    • Entwicklungsprogramm ländlicher Raum
    • Ausschreibungen/
      Wettbewerbe
      • Städtebauförderung
      • Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
      • Wettbewerbe
        • Konzeptvergabe Malteserschloss Heitersheim Auswahlphase
        • Konzeptvergabeverfahren Weisweil Sternengarten
  • Tag der Städtebauförderung
    • Buggingen „Ortskern Seefelden“
    • Vogtsburg i. K. Oberrotweil
    • Hechingen “Oberstadt”
    • Bollschweil “Neue Ortsmitte”
    • Umkirch
    • Vogtsburg i. K. Bischoffingen
  • Projekte
    • Projektliste
    • Aktuelle Projekt-Berichte
  • Büro
    • Stellenausschreibung
    • Kontakt
  • Search
  • Home
  • Leistungen
    • Städtebauförderung
    • Stadtentwicklung
    • Städtebauliche Wettbewerbe
    • Innenentwicklung
    • Baulandentwicklung und Erschließung
    • Entwicklungsprogramm ländlicher Raum
    • Ausschreibungen/
      Wettbewerbe
      • Städtebauförderung
      • Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
      • Wettbewerbe
        • Konzeptvergabe Malteserschloss Heitersheim Auswahlphase
        • Konzeptvergabeverfahren Weisweil Sternengarten
  • Tag der Städtebauförderung
    • Buggingen „Ortskern Seefelden“
    • Vogtsburg i. K. Oberrotweil
    • Hechingen “Oberstadt”
    • Bollschweil “Neue Ortsmitte”
    • Umkirch
    • Vogtsburg i. K. Bischoffingen
  • Projekte
    • Projektliste
    • Aktuelle Projekt-Berichte
  • Büro
    • Stellenausschreibung
    • Kontakt
  • Search

Städtebaulicher Wettbewerb Tscheulin-Areal / Werk A

Fragebogen Teningen Werk A

Schritt 1 von 18

5%
Das Werk A des Tscheulin-Areals ist eine circa 8 Hektar große Potenzialfläche zwischen Teningen und Köndringen. Seine Entwicklung hat große Bedeutung für die Gesamtgemeinde. Es soll der Verbesserung der Infrastruktur und der Schaffung von neuem Wohnraum dienen. Bis zur endgültigen Realisierung werden voraussichtlich fünf bis zehn Jahre vergehen; noch steht das Projekt ganz am Anfang: Das Areal wurde zu Beginn letzten Jahres durch die Gemeinde erworben und nun soll ein Grobkonzept einer ersten Nutzung erstellt werden. Die Bürgerschaft soll dabei von Anfang an systematisch informiert und beteiligt werden.
Einwilligung(erforderlich)
Datenschutzhinweis: Die Gemeinde Teningen hat die KommunalKonzept Sanierungsgesellschaft mbH mit der Ortserneuerung im Sanierungsgebiet beauftragt. Die KommunalKonzept Sanierungsgesellschaft mbH als Auftragnehmer erhält die Fragebögen und wertet diese zur weiteren Verwendung aus. Ihre Angaben in diesem Fragebogen sind anonym und lassen sich Ihnen nicht eindeutig zuordnen. Erfasste Personenbezogene Daten werden zu jedem Zeitpunkt der Befragung vertraulich behandelt. Die erfassten Daten werden nur zum angegebenen Zweck erhoben und nicht an Dritte weitergegeben. Genaueres finden Sie hier: Datenschutzerklärung

Information und Bürgerbeteiligung

1. Waren Ihnen die Entwicklungspläne zum Werk A / Tscheulin-Areal bisher bekannt?
2. Wie haben Sie sich bislang über die Entwicklungsmöglichkeiten informiert?
3. Wie möchten Sie künftig über Fortschritte der Entwicklung informiert werden?
4. Sind Sie bereit, sich in einem Bürgerbeteiligungsprozess zur Entwicklung des Areals aktiv einzubringen?
5. Wenn Sie „vielleicht“ angegeben haben: Wovon machen Sie Ihre mögliche Beteiligung abhängig?

Das Tscheulin-Areal als Baustein in der Teninger Nahversorgung

(1 = Sehr gut, 2 = Gut, 3 = Befriedigend, 4 = Ausreichend, 5 = Mangelhaft, 6 = Ungenügend; falls Sie keine Angabe machen wollen, wählen Sie k. A.)
123456k. A.
Lebensmittel-handel
Anderer Einzelhandel
Handwerk und Dienstleistungen
Einkaufserlebnis im Innerort
Gastronomisches Angebot allgemein
Angebot Tagescafé bzw. Mittagstisch
Übernachtungs-angebot
Angebote für den Tagestourismus
Ärztliche Versorgung
Pflege-einrichtungen
Sport- und Wellnessangebot
Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.
Lebensmittelhandel
Anderer Einzelhandel
Handwerk und Dienstleistungen
Gewerbegebäude für Start-Ups und Dienstleistungen
Gastronomisches Angebot allgemein
Angebot Tagescafé bzw. Mittagstisch
Übernachtungs-angebot
Ärztliche Versorgung
Pflegeeinrichtungen
Körpernahe Dienstleistungen (Friseur, Kosmetik, etc.)
Fitness Studio, Sportangebote, Physiotherapie, Wellnessangebote

Das Tscheulin-Areal / Werk A im Zielbild der Gemeindeentwicklung

Die Gemeinde hat mit großer Beteiligung der Bürgerschaft ein Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde aufgestellt. Gemeinsam haben wir Leitsätze definiert, die handlungsleitend für die künftige Gemeindeentwicklung sind. Welche dieser Leitsätze könnten durch die Entwicklung des Tscheulin-Areals weiter verwirklicht werden und sollten handlungsleitend sein?
Sehr relevantRelevantWeniger relevantGar nicht relevantk. A.
Brückenschlag (= Zusammenführung der Siedlungsentwicklung) zwischen Teningen und Köndringen
Neubau und Nachverdichtung mit Augenmaß
Ortskerne als Begegnungsstätte beleben
Integration von mehr Grün im direkten Wohnumfeld
Zulässigkeit höherer Gebäude in Bebauungsplänen
Schaffung von öffentlichem Raum für Begegnung

Entwicklungsziele

Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.
Teningen in Richtung ÖPNV/Bahnhof entwickeln
Reduzierung von Flächenverbrauch an den Ortsrändern
Schaffung von Wohnraum
Schaffung von Gewerbeflächen
Schaffung von Wohnraum für junge Menschen
Schaffung von Wohnraum für alle Altersgruppen
Schaffung von Wohnraum für alle sozialen Schichten
Aufbau einer Versorgungsstruktur für den gesamten Ort
Schaffung von Raum für Begegnung
Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.
Kindertagesstätte
Seniorenheim / Pflegeeinrichtung
Behindertenwerkstatt / sonstige Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Nicht-kommerzielle Begegnungsräume
Erweiterung des Kulturangebots (z.B. in der Sport- und Winzerhalle)
Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.
Dach- /Fassadenbegrünung
Photovoltaikanlagen
Solarthermieanlagen
Zentrale Energieversorgung (z. B. Nahwärme)
E-Ladestationen
Klimaneutrales Bauen
Erhalt / Schaffung von ausreichend Grünraum und schattenbietenden Bäumen
Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.
Mehrstöckig bauen / Geschoss-wohnungsbau
Bauverpflichtung zur Vermeidung von Flächenbevorratung
Tiefgaragenbau
Nebeneinander von Wohnen und Gewerbe ermöglichen (kurze Wege)
Hoher BedarfMäßiger BedarfGeringer BedarfKein Bedarfk. A.
Teningen
Köndringen
Werk A
Nimburg
Bottingen
Heimbach
Landeck
sehr wichtigwichtigweniger wichtigunwichtigk. A.
Autofreies Wohngebiet mit Quartiersgaragen
Durchgängige Zufahrt mit Parkierungskonzept
ÖPNV-Anbindung mit Bus und Bahn, gute Zugänglichkeit des Bahnhofes
Schaffung einer Gleisunterführung für Fuß- und Radverkehr
Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.
Gestaltung öffentlicher Plätze
Marktfläche
Sitzmöglichkeiten
Treffpunkte
Spielmöglichkeiten
Grünflächen
Wasserflächen
Sehr wichtigWichtigWeniger wichtigUnwichtigk. A.
Mehrgenerationen-Wohnen
Genossenschaftliches Bauen
Schachtel-System mit flexiblen Wohnungsgrundrissen
Altersgerechtes Wohnen

Angaben zur Person

Damit wir in Ihren Antworten Zusammenhänge – beispielsweise zwischen Wohnort und Wünschen – erkennen und daraus Schlüsse ziehen können, brauchen wir einige Angaben. Die Umfrage ist anonym, Ihre Daten werden vertraulich behandelt.
18. Geschlecht
19. Welcher Altersgruppe gehören Sie an?
22. In welchem Ortsteil Teningens wohnen Sie?
23. Wie lange wohnen Sie bereits in Teningen?

Danke für Ihre Teilnahme!

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage. Mit Auswahl des Buttons "Abschließen" beenden Sie die Umfrage. Falls Sie Angaben ändern wollen, wählen Sie "Zurück".
  • Kirchzarten “Wohngebiet am Kurhaus”
  • Schlussabrechnung Oberried
  • Durchführung VU Merdingen
  • Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme “Stadtkern Burkheim”
  • Neugestaltung Innenstadt Hornberg
  • 30 Jahre Stadtsanierung Hornberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner